Corona-Blog: Themenübersicht
Überblick und Hintergrund
Zum Projekt
- Blog 0 - Neues Forschungsprojekt: Panelumfrage zur Corona-Krise
- Blog 77 - Das Austrian Corona Panel Project – Datenzugang offen und "FAIR"
Chronologie der Corona-Krise
- Blog 51 - Chronologie zur Corona-Krise in Österreich – Teil 1: Vorgeschichte, der Weg in den Lockdown, die akute Phase und wirtschaftliche Folgen
- Blog 60 - Chronologie zur Corona-Krise in Österreich – Teil 2: Von den ersten Lockerungen hinzu einer Normalisierung des öffentlichen Lebens
- Blog 79 - Chronologie zur Corona-Krise in Österreich – Teil 3: Vom ruhigen Sommer bis zum Beginn der zweiten Welle
Wahrnehmung und Einstellungen zur Corona-Krise
Gefahr der Krise
- Blog 1 - Wahrnehmung der Corona-Krise und ihre Konsequenzen
- Blog 11 - Bloß nichts riskieren – Sinkende Risikobereitschaft in der Corona-Krise
- Blog 22 - Wahrgenommene Gefahren durch das Coronavirus rückläufig
- Blog 75 - Wer hat Angst vor einer zweiten Welle? Gefahrenwahrnehmung in der Corona-Krise
Skeptizismus, Compliance und Maßnahmen
- Blog 12 - Die meisten nehmen die Lage ernst. Aber wer sind die Corona-Skeptiker?
- Blog 15 - Stopp-Corona Selbermachen? Von Blockwarten, die es vielleicht gar nicht so meinen und anderen Anti-Corona-Aktivist*innen
- Blog 49 - Die normative Macht der „anderen“: Verhaltensregeln in der Krise und ihre Einhaltung
- Blog 50 - Corona-Impfung: Zurückhaltung in der Bevölkerung – aber gratis soll sie sein.
- Blog 54 - Waren die Maßnahmen ein Fehler? Die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung sieht das nicht so
- Blog 78 - Normkonformität in der Corona-Krise: Die Einhaltung des Mindestabstands und die Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes im Verlauf der Pandemie
- Blog 84 - Kurzarbeit, Härtefonds und Co: Verändert der Erhalt von Unterstützungsleistungen die Zufriedenheit mit den Maßnahmen?
- Blog 85 - Verwirrung um die Corona-Ampel: Nur ein Drittel weiß, was zu tun ist
- Blog 86 - Die Wiener Gratis-Grippeimpfaktion zeigt Wirkung
- Blog 87 - Die Erosion der Impfbereitschaft in der österreichischen Bevölkerung
- Blog 93 - Die Impfbereitschaft der österreichischen Bevölkerung im Dezember 2020
- Blog 94 - Gut organisiert, aber wenig effektiv? Was die Österreicher*innen über die neuen Massentests denken
Sozioökonomische Folgen
- Blog 3 - Wirtschaftliche und psychische Auswirkungen der Corona-Krise
- Blog 7 - Einkommenseinbußen in der Frühphase der Corona-Krise
- Blog 9 - Von Kurzarbeit und Kündigungen sind sozial schwächere Personen am meisten betroffen: Die Arbeitssituation der Österreicher*innen seit der Corona-Krise
- Blog 59 - Objektive Einschnitte und subjektive Wahrnehmung: Wie junge Erwachsene bislang durch die Corona-Krise gehen
- Blog 69 - Verschwende keine Krise: Welche COVID-19-induzierten Veränderungen der Arbeitswelt sollten uns erhalten bleiben?
- Blog 71 - Kürzer arbeiten auch nach der Krise
- Blog 80 - Veränderungen der Haushaltseinkommen in der Corona-Krise: Wer ist betroffen?
Psychosoziale Auswirkungen
Psychische Auswirkungen
- Blog 3 - Wirtschaftliche und psychische Auswirkungen der Corona-Krise
- Blog 8 - Sozialpsychologische Auswirkungen der Corona-Krise auf verschiedene Erwerbsgruppen
- Blog 16 - Corona macht unzufrieden! Frauen aktuell mit ihrem Leben unzufriedener als Männer
- Blog 56 - Die Wichtigkeit zentraler Lebensbereiche während der Corona-Krise – Ein Vergleich mit früheren Erhebungen
Verhalten und Bewältigungsstrategien in der Corona-Krise
- Blog 39 - Wie Gefahrenwahrnehmung das Ausgehverhalten im Zeitverlauf beeinflusst
- Blog 53 - Religiosität in Zeiten der Corona-Krise
- Blog 66 - Annäherung vs. Vermeidungshaltung: Einblicke in die Anwendung von Coping-Strategien in der Krise
- Blog 72 - Physisch, aber nicht sozial distanziert: Freiwilligenarbeit in Zeiten von COVID-19
Psychosoziale Gesundheit und Well-Being
- Blog 14 - Tabak- und Alkoholkonsum in der Corona-Krise
- Blog 27 - Wie entwickelt sich der Konsum von Alkohol und Tabak in der Krise? Ein Update
- Blog 30 - In kollektiver Einsamkeit? Erste Ergebnisse einer 9-Länder Interview-Studie
- der Forschungsgruppe Zeitgenössische Solidaritätsstudien an der Uni Wien
- Blog 36 - Alkohol und Tabak in der Krise – ein Update zum Genussmittelkonsum Anfang Mai
- Blog 44 - Wen die Krise bis in den Schlaf verfolgt: Ein Einblick in die Schlafqualität in Österreich
- Blog 58 - Einsamkeit in der Corona-Krise
- Blog 91 - Wos is heit für a Tog? Wochentagsamnesie in Zeiten der Corona-Krise
Wirtschaft und Konsum
- Blog 18 - Österreichische Haushalte erwarten nur langsame wirtschaftliche Erholung von der Corona-Krise
- Blog 26 - Der heimische Online-Handel: (k)ein Gewinner der Corona-Krise?
- Blog 34 - Urlaub in Österreich?
- Blog 52 - Konsumentenvertrauen in der Corona-Krise
- Blog 69 - Verschwende keine Krise: Welche COVID-19-induzierten Veränderungen der Arbeitswelt sollten uns erhalten bleiben?
- Blog 71 - Kürzer arbeiten auch nach der Krise?
- Blog 80 - Veränderungen der Haushaltseinkommen in der Corona-Krise: Wer ist betroffen?
- Blog 83 - Die Pandemie könnte den privaten Konsum langfristig reduzieren
Politik
Demokratie
- Blog 2 - Staatliche Überwachungsmaßnahmen in der Corona-Krise? Was die österreichische Bevölkerung darüber denkt
- Blog 20 - Regierungsleistung und Demokratiezufriedenheit in der Corona-Krise
- Blog 24 - Muss die Regierung auf alle möglichen Risiken vorbereitet sein?
- Blog 29 - Amerika geteilt, Österreich geeint: Wie sich parteipolitische Polarisierung in der Corona-Krise ausdrückt
- Blog 37 - Sollten während einer Pandemie Wahlen durchgeführt werden und wenn ja, wie? Die Einstellung der Österreicher*innen zum Wählen per E-Voting
- Blog 38 - Parlamentarische Opposition in der Corona-Krise
- Blog 45 - Von der krisenbedingten “Rally-around-the-flag” zurück zur politischen Normalität: Das Vertrauen in die Bundesregierung im Verlauf der Corona-Krise
- Blog 68 - Rauchverhalten und Wahlpräferenz: Wen würden Raucher*innen wählen?
- Blog 70 - Wer vertraut dem Staat? Institutionenvertrauen in Zeiten von Corona
- Blog 73 - Das Nationale Zugehörigkeitsgefühl in Österreich während des Lockdowns
- Blog 74 – Soziale Integration und Zuspruch für Populismus
- Blog 76 - Ansteckungsgefahr im Wahllokal? Die Neigung zur Nicht- und Briefwahl in der Coronakrise
- Blog 81 - Corona und der Datenschutz: Eine Gretchenfrage?
- Blog 89 - Demokratische Einstellungen in Österreich: Vor und während der Corona-Krise
- Blog 96 - Im Tempel des Sarastro: Sollen Expert*innen politische Entscheidungen treffen?
- Blog 97 - Selbstinszenierung und mangelnde Kritikfähigkeit: Wie die Regierungskommunikation zur Corona-Krise ankommt
Verteilungsgerechtigkeit
- Blog 13 - STAAT – ABER FÜR WEN? Wie Österreich über die Verteilung staatlicher Beihilfen in der Corona-Krise denkt
- Blog 28 - Neue Steuern zur Finanzierung der Kosten der Krise? Steuerpräferenzen in Zeiten von Corona
- Blog 35 - Das bedingungslose Grundeinkommen bleibt weiterhin umstritten
Europa
- Blog 17 - Nationale oder europäische Lösungen? Was Österreicher*innen meinen, wie die Corona-Krise bekämpft werden sollte
- Blog 46 - Europäische Solidarität während der COVID-19-Pandemie? Die öffentliche Meinung zur europäischen Krisenfinanzierung.
- Blog 73 - Das Nationale Zugehörigkeitsgefühl in Österreich während des Lockdowns
Medien und Kommunikation
- Blog 4 - Alte und neue Medien: Informationsverhalten in Zeiten der Corona-Krise
- Blog 19 - Wie Emotionen uns in der Corona-Krise beeinflussen
- Blog 21 - Alte und Neue Medien: Desinformation in Zeiten der Corona-Krise
- Blog 32 - Medienvertrauen in der Corona-Krise
- Blog 40 - Erwartungen an die Corona-Berichterstattung: Vom Wachhund zum Schoßhund?
- Blog 48 - Der ganz persönliche Kampf gegen die Infodemie: Nachrichtenvermeidung während der Corona-Krise
- Blog 55 - Soziale Ungleichheiten im Informationsverhalten während der Corona Krise
- Blog 92 - Berichterstattung über die COVID-19 Krise in Standard und Krone
- Blog 97 - Selbstinszenierung und mangelnde Kritikfähigkeit: Wie die Regierungskommunikation zur Corona-Krise ankommt
Familien und Partnerschaft
Familie und Partnerschaft
- Blog 6 - Familienkonflikte in der Corona-Krise
- Blog 25 - Work-Family-Konflikt in der Corona-Krise
- Blog 42 - Die Corona-Krise verändert die Beziehungsqualität: in vielleicht unerwarteter Weise
- Blog 33 - Alles traditioneller? Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen in der Corona-Krise
- Blog 57 - Wo bleibt die Zeit? Bezahlte und unbezahlte Arbeit von Frauen und Männern in der Corona-Krise
Kinderbetreuung und Schule
- Blog 47 - Wie gut gelingt Homeschooling in der Corona-Krise?
- Blog 67 - Kinderbetreuung in Zeiten von Corona: Kein Problem?
Pflege
Wohnen
- Blog 5 - 20 % der Kinder in Österreich leben in beengten Wohnverhältnissen
- Blog 10 - Stadtbewohner*innen in kleinen Wohnungen fehlt Zugang zu privaten Freiflächen besonders häufig
- Blog 23 - Allein leben in Zeiten von Corona
- Blog 43 - Trotz guter Grünraumversorgung jedes zehnte Kind ohne wohnortnahe Grünfläche während der Corona-Betretungsverbote
Technologie, Umwelt und Migration
- Blog 31 - Von Südkorea lernen? Zur Nutzung und Akzeptanz der “Stopp Corona”-App in Österreich
- Blog 61 - Die Zukunft der Arbeit nach Corona: Österreicher*innen blicken mit Sorge in die technologische Zukunft
- Blog 62 - Ablehnende Haltung der Österreicher*innen zu Flucht und Asyl
- Blog 63 - Corona, Umwelt, Klima & Nachhaltigkeit
- Blog 81 - Corona und der Datenschutz: Eine Gretchenfrage?
Zukunftserwartungen
Corona-Dynamiken
- Corona-Dynamiken 1 - Die Gefahr wächst wieder: Zur Dynamik der wahrgenommenen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gefahr durch das Coronavirus
- Corona-Dynamiken 2 - Hohe Zustimmung zur Maskenpflicht: 81% finden, dass sie gelten soll
- Corona-Dynamiken 3 - Zunehmende Polarisierung bei der Bewertung der Corona-Maßnahmen?
- Corona-Dynamiken 4 - Die Corona-Fallzahlen steigen, die wahrgenommene Effektivität der Maßnahmen sinkt
- Corona-Dynamiken 5 - Corona: eine unendliche Geschichte? Zur Wahrnehmung der Krisendauer
- Corona-Dynamiken 6 - Fehlt den Menschen in Österreich der Kontakt zu anderen? Ein Überblick
- Corona-Dynamiken 7 - Die wahrgenommene Effektivität der Maßnahmen sinkt, die Polarisierung nimmt weiter zu
- Corona-Dynamiken 8 - Stetiger Rückgang der positiven Einschätzungen über die Entwicklung des Zusammenhaltes in der Krise
- Corona-Dynamiken 9 - “Stopp Corona”-App: Entwicklung in der Nutzung und Akzeptanz
- Corona-Dynamiken 10 - Österreicher*innen unterschätzen erstmals deutlich die amtlichen Fallzahlen aktiver Infektionen
- Corona-Dynamiken 11 - Die Entsolidarisierung der Gesellschaft: Vom ersten in den zweiten Lockdown
- Corona-Dynamiken 12 - Zur wiedererstarkenden Bereitschaft, die eigene Lebensweise zu ändern
- Corona-Dynamiken 13 - Die Dynamik der Demokratiezufriedenheit und des Vertrauens in die österreichische Bundesregierung während der COVID-19-Pandemie
- Corona-Dynamiken 14 - Erwerbssituationen während der Corona-Krise
- Corona-Dynamiken 15 - Entwicklung der Einsamkeit
- Corona-Dynamiken 16 - Nach 8 Monaten Corona-Krise: Wie sieht die Bilanz der Bundesregierung aus?
- Corona-Dynamiken 17 - Das Coronavirus wird weiterhin als sehr gefährlich eingeschätzt
- Corona-Dynamiken 18 - Wo ist die Ansteckungsgefahr am größten?
Englische Zusammenfassungen
- COVID-19 affects us all — unequally. Lessons from Austria
- From Acute Crisis to Long-Term Coping?
- The Coronation of Austria: Part 3
- The Coronation of Austria, Part 4
- The Coronation of Austria, Part 5: Time for a syndemic perspective?
- The Coronation of Austria: Part 6
- The Coronation of Austria: Part 7
- The Coronation of Austria: Part 8
- The Coronation of Austria, Part 9: Postal Votes, Polarisation, and Protecting Others
- The Coronation of Austria: Part 10