The Trust Factor: Investigating the Triple Role of News Media Trust on Perceived Migrant Threat

Autor(en)
David De Coninck, Hajo Boomgaarden, Hannah Maria Kronschnabl, Leen d'Haenens
Abstrakt

Ziel dieser Studie war es, die Rolle des Medienvertrauens als Prädiktor, Vermittler und Moderator des Medienkonsums zu vergleichen und herauszufinden, wie dies mit der wahrgenommenen Flüchtlingsbedrohung zusammenhängt. Wir geben ein neues Licht auf die verschiedenen Zusammenhänge zwischen diesen Indikatoren mit Online-Umfragedaten aus sieben europäischen Ländern (NN-Nr. 10,599). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass konsumierende Qualitätszeitungen negativ mit der Wahrnehmung der Bedrohung von Migranten zusammenhängen, während der Konsum kommerzieller Fernsehnachrichten eine positive Beziehung hat. Keine der beiden Beziehungen wurde durch unterschiedliche Ebenen des Medienvertrauens bedingt. Darüber hinaus erschien Vertrauen als starker Moderator für Tabloid-Konsumeffekte. Wir fanden auch heraus, dass der Konsum von öffentlich-rechtlichen Fernsehnachrichten ein leicht positives Verhältnis zur Flüchtlingsbedrohung hatte, insbesondere für diejenigen mit geringem Vertrauen in öffentliche Rundfunkanstalten. Diese Studie gibt neue Erkenntnisse über die Rolle des Vertrauens in die Medieneffekte und die Bedeutung, Vertrauen als Vermittler und Moderator in Medieneffektmodellen zu berücksichtigen.

Organisation(en)
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Externe Organisation(en)
Katholieke Universiteit Leuven
Journal
International Journal of Communication
Seiten
6076-6095
ISSN
1932-8036
DOI
https://doi.org/DOI: 1932–8036/20230005
Publikationsdatum
2023
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
508006 Kommunikationstheorie, 508020 Politische Kommunikation
Schlagwörter
Sustainable Development Goals
SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/2adbbb95-bc4e-44c8-a4a8-739435b20387