Corona-Dynamiken - 01.10.2020 - PDF
Zunehmende Polarisierung bei der Bewertung der Corona-Maßnahmen?
- Bis Mitte Mai wurden die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung von einer großen Mehrheit (über 70%) für angemessen empfunden.
- Mit sinkenden Infektionszahlen stieg die Anzahl der Befragten, die die Reaktionen als zu stark bzw. zu extrem bewerteten.
- Derzeit zeichnet sich eine leichte Polarisierung in der Gesellschaft bezüglich der Angemessenheit der Maßnahmen ab.
Von Sylvia Kritzinger und Fabian Kalleitner
Ende März/Anfang April sehen über 71% unserer Befragten die Reaktion der Regierung im Hinblick auf den Ausbruch der COVID-Pandemie als angemessen. Lediglich ca. 13% der Befragten bewerteten die Reaktion als zu stark bzw. zu extrem, während in etwa 16% der Befragten diese als nicht ausreichend empfanden.
Mit sinkenden Infektionszahlen stiegt jedoch die Anzahl derer, die die Reaktion der österreichischen Bundesregierung als zu stark bzw. zu extrem ansahen, mit einem Höchststand Ende Mai/Anfang Juni. Die Zahl der Befragten, die die Reaktion als angemessen einstuften, blieb in dieser Periode annähernd konstant mit Fluktuationen zwischen 67% und 74% (die Höchstwerte waren im April 2020 zu verzeichnen, siehe Blogbeitrag Nr. 54).
Derzeit beobachten wir jedoch ein Auseinanderdriften der Meinungen bezüglich der Angemessenheit der Reaktion der österreichischen Bundesregierung. Mitte September befanden nur mehr in etwa 47% der Befragten die Reaktionen als angemessen, während es einen Anstieg unter den Befragten gab, die die Maßnahmen als nicht ausreichend (~27%) und auch als zu stark/zu extrem (~25%) ansahen. Es scheint somit zu einer zunehmenden Polarisierung hinsichtlich der Angemessenheit der Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung im Umgang mit der Coronakrise zu geben. Dies gilt es in weiterer Folge zu beobachten, um mögliche Rückschlüsse ziehen zu können, inwiefern sich die Menschen in Österreich den Maßnahmen entsprechend verhalten.
Sylvia Kritzinger ist Professorin für Methoden in den Sozialwissenschaften am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien, eine der Projektleiter*innen der Austrian National Election Study (AUTNES) und stellvertretende Leiterin des Vienna Center for Electoral Research (VieCER).
Fabian Kalleitner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftssoziologie der Universität Wien. Aktuell forscht er zu Themen wie Steuerpräferenzen, Steuerwissen, Wahrnehmungsmechanismen und Arbeitswerte.
Verwandte Beiträge
Corona-Dynamiken
- Corona-Dynamiken 1 - Die Gefahr wächst wieder: Zur Dynamik der wahrgenommenen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gefahr durch das Coronavirus
- Corona-Dynamiken 2 - Hohe Zustimmung zur Maskenpflicht: 81% finden, dass sie gelten soll
Skeptizismus, Compliance und Maßnahmen
- Blog 12 - Die meisten nehmen die Lage ernst. Aber wer sind die Corona-Skeptiker?
- Blog 15 - Stopp-Corona Selbermachen? Von Blockwarten, die es vielleicht gar nicht so meinen und anderen Anti-Corona-Aktivist*innen
- Blog 49 - Die normative Macht der „anderen“: Verhaltensregeln in der Krise und ihre Einhaltung
- Blog 50 - Corona-Impfung: Zurückhaltung in der Bevölkerung – aber gratis soll sie sein.
- Blog 54 - Waren die Maßnahmen ein Fehler? Die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung sieht das nicht so